Gegen das blinde Vertrauen

Der Beitrag ist hier als PDF zum Download verfügbar.

Blindes Vertrauen ist ein großes Problem, sowohl gegenüber Personen, als auch gegenüber ganzen Ländern. Es ist keine Neuigkeit, es ist eine kursierende falsche, bürgerliche Anschauung. Zu viele haben Hitler blind vertraut, zu viele haben Chruschtschows „Geheimrede“ blind vertraut, zu viele vertrauen blind auf die Wahrhaftigkeit der bürgerlichen Medien. Es handelt sich dabei um eine Form des Opportunismus und stellt Führungspersönlichkeiten über die Analyse von Tatsachen. Das hat was von der Heldentheorie der Narodniki, aber mit der Wissenschaftlichkeit der marxistischen Weltanschauung ist das unvereinbar. Wenn man richtig liegt, so kann man es beweisen, da braucht man kein blindes Vertrauen. „Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser“ – Dieses Sprichwort wenden zu wenige praktisch an. Natürlich ist auch blinder Skeptizismus ein Problem, aber deutlich geringer, weil die meisten Skeptiker nach der Wahrheit suchen. Diejenigen aber, die blind Vertrauen, schaffen Fetische, die „außerhalb jeglicher Kritik“ stehen, egal, um was es sich dabei handelt. Man nimmt einfach etwas als Wahrheit an, ohne es im Wesen zu untersuchen, ohne es dialektisch-materialistisch zu analysieren. Das Problem nennt sich Subjektivismus1.

Zuerst zum blinden Vertrauen gegenüber Personen. Georgi Plechanow sagte einmal: „Ein großer Mann ist nicht dadurch groß, daß seine persönlichen Besonderheiten den großen geschichtlichen Geschehnissen ein individuelles Gepräge verleihen, sondern dadurch. daß er Besonderheiten besitzt, die ihn am fähigsten machen, den großen gesellschaftlichen Bedürfnissen seiner Zeit zu dienen, die unter dem Einfluß der allgemeinen und besonderen Ursachen entstanden sind.“2 Die großen Menschen der Geschichte waren nicht dadurch groß, dass sie „geborene Genies“ gewesen sind, sondern, dass sie die Notwendigkeiten der materiellen Verhältnisse am besten erkannten und dem entsprechend handelten. Die wissenschaftliche Analyse der materiellen Verhältnisse auf Grundlage des dialektischen Materialismus geben den werktätigen Massen recht gegenüber den Ausbeutern, die der Menschheit nichts geben, außer Elend und Unterdrückung. Die Werktätigen alleine sind es, die alle Reichtümer der menschlichen Gesellschaft schaffen. Eine große Führungspersönlichkeit kann zur bestmöglichen Durchführung revolutionärer Maßnahmen und der Administration der sozialistischen Gesellschaft beitragen, aber letztendlich ist auch diese nur eine Widerspieglung der gesellschaftlichen Verhältnisse. Es handelt sich um keinen „eingeborenen Führer“, wie Jesus laut dem Lukasevangelium3, sondern einer Person, die aus den Massen hervorgetreten ist durch ihre tiefschürfende Erkenntnis der materiellen Verhältnisse, ihrer Gesetzesmäßigkeiten, Notwendigkeiten und Möglichkeiten. Ho Chi Minh legt eine tiefgehende Wahrheit dar, wenn er sagt: „Die Revolution ist das Werk der Massen und nicht eines einzelnen Helden.“4 Dies ist keine alleinig seine Sichtweise, sondern die marxistische Sichtweise. Stalin sagte einst: „Für den Sieg der Sache müssen immer bestimmte Bedingungen gegeben sein, die Führer hingegen lassen sich finden.“5 Wie finden sich revolutionäre Führer? Man kann sie nicht aus dem Nichts schöpfen, sondern aus den fortgeschrittensten Elementen der Massen. Es gibt keine „geborenen Geniusse“, die auf eine metaphysische Weise mit richtigen Erkenntnissen geboren werden, sondern nur Teile der Massen, die früher als andere die objektiven Bedingungen erkennen und ihnen entsprechend handeln. Béla Kun schrieb einmal: „Der Prüfstein des Revolutionärs ist das Handeln.“6 Das ist völlig richtig. Wie viele K-Gruppen hat es auf der Welt gegeben, die außer ein paar Broschüren und Parteibeschlüssen, die niemand außer ihnen las, nichts hervorbrachten, sich sektiererisch verhielten, revisionistische, dogmatische und andere den Marxismus zutiefst entstellende Anschauungen vertraten? Primär ist nicht das Vertrauen der Massen auf Parteiführer, sondern das Vertrauen von Parteiführern in die Massen. Ein Vertrauensverhältnis entsteht aus der Verbindung mit den Massen, nicht aus dem blinden Vertrauen in Personen, die man nur von Plakaten kennt. Dort beginnt die Avantgarde wirksam zu werden, nicht durch pompöse Phrasen um „allwissende Geniusse“.

Nun zum blinden Vertrauen gegenüber Staaten. Kim Il Sung sagte einst: „Die Kommunisten führen die Revolution nicht mit dem Ziel, bei anderen in der Gunst zu stehen. Unsere Partei schaute nicht erst auf die anderen, sondern zunächst auf unser Volk, unser Land.“7 Wir sind für die Revolution in Deutschland, weil die Widersprüche des Kapitalismus uns dazu nötigen, weil ansonsten kein menschenwürdiges Leben für die Werktätigen möglich ist. Die bürgerlichen Demagogen haben stets behauptet, wir Kommunisten seien bloß „vom Ausland her gesteuert“. Wilhelm Pieck entgegnete einst der Behauptung, dass der Bolschewismus aus der Sowjetunion den Klassenkampf überhaupt erst geschaffen hätte: „Der Klassenkampf war vorhanden, lange bevor die Kommunistische Internationale existierte. Die ganze geschriebene Geschichte der Menschheit besteht aus dem Klassenkampf zwischen Unterdrückten und Unterdrückern; er geht hervor aus der Klassentrennung zwischen Besitzenden und Besitzlosen; er ist kein Produkt des Bolschewismus oder der Kommunistischen Partei. Was man aber vom Bolschewismus und der Tätigkeit der KPD sagen kann, ist, daß dadurch die Arbeiterklasse die Fähigkeit erlangt, in diesem Kampfe zwischen Arbeiterklasse und Bourgeoisie zu siegen.“8 Die Verhältnisse in Deutschland sind für die deutsche Arbeiterbewegung ausschlaggebend, nicht Ereignisse im Ausland. Diese können eine Rolle spielen bei der Bewusstseinsbildung, aber auch nur, wenn sie auf fruchtbaren Boden fallen, was die inneren Verhältnisse betrifft. Die Oktoberrevolution hinterließ einen bleibenden Eindruck in den Massen der deutschen Werktätigen, weil es in Deutschland aufgrund des Krieges eine revolutionäre Situation gab. Die Revolution in Russland 1905 bis 1907 hingegen wurde zwar zur Kenntnis genommen, hinterließ aber keinen tiefen Eindruck in breiten Schichten des werktätigen Volkes in Deutschland. Die Reaktionäre externalisieren gerne die internen Faktoren, um von den antagonistischen Widersprüchen in der kapitalistischen Gesellschaft selbst abzulenken. Sie suchen also einen externen Sündenbock als eine Art „geistigen Blitzableiter“. Als Vertreter des dialektischen Materialismus sollten wir uns aber von solchen demagogischen Taschenspielertricks nicht blenden lassen und die deutsche sozialistische Bewegung auf die konkreten Bedingungen in unserem Land ausrichten. Das Rezitieren ausländischer Proklamationen macht keine Revolution für uns.

Wenn die Dengisten in Peking behaupten, dass man mit Marktwirtschaft9, Privateigentum10 und Lohnarbeit11 „Sozialismus“ betreiben könnte, obwohl die wissenschaftliche Ökonomik des Marxismus das verneint, sollte man es dann trotzdem glauben? Natürlich nicht! Die Wahrheit wiegt schwerer als jede Autorität. Wenn Kim Jong Un sagt, die DVRK sei ein „Wunderland des Kommunismus“12, sollte man das glauben? Nein, das ist eine Übertreibung, die DVRK ist nicht ohne Probleme. Man kann zum Beispiel sich die Aufnahmen aus Pjöngjang anschauen, die ein dort wohnender Indonesier bei seinen Touren durch die Stadt gemacht hat13. Dabei bestätigt sich die imperialistische Propaganda, dass zum Beispiel in Pjöngjang niemand auf der Straße unterwegs sei, womit man unterstellt, dass diese Stadt eine „Geisterstadt“ sei, nicht. Aber von einem „Wunderland“ ist dort auch nichts zu sehen, auch dort gibt es Straßen mit tiefen Schlaglöchern, Rissen und Stadtviertel, die Renovierungsbedarf haben. Bombastische Begriffe führen unsere Sache ad Absurdum, weil sie an den realen Verhältnissen vorbeigehen. Wenn die Regierung der DVRK jedoch sagt, dass man ein Interesse an einer Denuklearisierung Koreas habe14, sowie an der Wiedervereinigung Koreas15, so entspricht das den objektiven Interessen des koreanischen werktätigen Volkes, ist wahr. Auch in einem sozialistischen Land gibt es Probleme und Widersprüche, es nützt nichts sie zu leugnen, denn das bedeutet, die objektive Realität zu leugnen. Mao Tsetung sagte einmal in einem Gespräch mit dem Botschafter der Volksrepublik Rumänien in China im Juni 1956: „Wir dürfen nicht blind glauben, dass in einem sozialistischen Land alles gut ist. Es gibt von allem zwei Aspekte: Das Gute und das Schlechte. In unserer Gesellschaft haben wir sicherlich gute Dinge, aber wir haben auch schlechte Dinge; wir haben gute Menschen und schlechte Menschen; wir haben fortschrittliche Dinge, sowie rückständige Dinge. Genau deshalb führen wir Reformen durch, um die schlechten Dinge in Gutes zu verwandeln. Wir müssen darauf vorbereitet sein, schlechte Dinge zu finden; ansonsten wird man glauben, dass es schrecklich sei, wenn ein Problem auftaucht.“16 Wenn man glaubt, dass ein sozialistisches Land einen „perfekten“ Zustand erreicht hätte, dann negiert man in letzter Konsequenz die Dialektik. Löst man ein Problem, tritt ein neues auf, auf höherer Stufe. So wird es immer weiter fortlaufen, solange das Universum besteht.

Was war für Kim Il Sung der Kern des Dschutsche? Er legte ihn in einer Rede im Dezember 1955 vor Parteikadern dar: „Es ist wichtig, sich bei der Arbeit die revolutionäre Wahrheit, die Wahrheit des Marxismus-Leninismus, anzueignen und sie im Einklang mit der Wirklichkeit unseres Landes anzuwenden. Es kann kein Prinzip geben, dem zufolge unbedingt alles auf sowjetische Weise zu machen ist. Manche Leute sagen, daß entweder die sowjetische oder die chinesische Methode gut sei, ist es aber nicht an der Zeit, daß wir unsere eigene Methode schaffen?

Es ist wichtig, nicht die Formen und Methoden der Sowjetunion mechanisch zu kopieren, sondern ihre Kampferfahrungen und die Wahrheiten des Marxismus-Leninismus zu lernen. Deshalb müssen wir von den Erfahrungen der Sowjetunion lernen, uns dabei aber hauptsächlich auf das Studium des Wesens ihrer Erfahrungen stützen und dürfen uns dabei nicht nur auf die Form orientieren.“17 Das ist völlig richtig und sollte Teil des Arbeitsstils unserer Bewegung sein. Eigentlich ist diese Kernaussage des Dschutsche nichts, was für diesen alleine gelten würde, sondern es ist eine dem Marxismus-Leninismus-Maoismus zu eigene Sichtweise. Marx, Lenin und Mao sprachen schon darüber.

Marx machte schon im ersten Band des „Kapitals“ klar: „Eine Nation soll und kann von der andern lernen. Auch wenn eine Gesellschaft dem Naturgesetz ihrer Bewegung auf die Spur gekommen ist – und es ist der letzte Endzweck dieses Werks, das ökonomische Bewegungsgesetz der modernen Gesellschaft zu enthüllen -, kann sie naturgemäße Entwicklungsphasen weder überspringen noch wegdekretieren. Aber sie kann die Geburtswehen abkürzen und mildern.“18 Man kann von den Erfahrungen anderer Länder lernen, aber nicht durch blindes Übernehmen, sondern als Referenzmaterial für vergleichbare Situationen. Das ist gemeint mit „weder überspringen noch wegdekretieren“ und „abkürzen und mildern“. Man muss die üblichen Schritte der Revolution gehen, aber kann lernen, gewisse Fehler zu vermeiden.

Lenin stellte klar: „Alle Nationen werden zum Sozialismus gelangen, das ist unausbleiblich, aber keine auf genau die gleiche Art und Weise, jede wird zu dieser oder jener Form der Demokratie, zu dieser oder jener Abart der Diktatur des Proletariats, zu diesem oder jenem Tempo der sozialistischen Umgestaltung der verschiedenen Seiten des gesellschaftlichen Lebens etwas Eigenes beitragen. Nichts wäre theoretisch jämmerlicher und in der Praxis lächerlicher, als sich ´im Namen des historischen Materialismus´ in dieser Hinsicht die Zukunft grau in grau vorzustellen: das wäre so etwas wie die Pinseleien der Susdaler Ikonenmaler, nichts anderes.“19 Revisionisten missbrauchen dieses Zitat für ihre Zwecke, um die universellen Charakteristiken des Sozialismus zu negieren, nur widerspricht das natürlich Lenins Gedanken hier hinter. Er spricht hier über die verschiedenen praktischen Wege aufgrund des Marxismus, um die Diktatur des Proletariats zu errichten und somit den Sozialismus aufzubauen.

Mao sagte einst: „Wir vertrauen auf den Marxismus-Leninismus und verbinden die universelle Wahrheit des Marxismus-Leninismus mit den tatsächlichen Bedingungen in China, anstatt unkritisch die Erfahrungen der Sowjetunion zu kopieren. Es wäre falsch, die Erfahrungen der Sowjetunion unkritisch zu kopieren.“20 Der lebendige Kern des Marxismus ist die Anwendung auf eine konkrete Situation. Der Marxismus ist das Allgemeine, die örtlichen Bedingungen das Konkrete. Es ist eine Einheit von Gegensätzen, die man in einem bestimmten Verhältnis regeln muss: Die konkreten Bedingungen analysieren, um zu erkennen, was vorhanden ist und dann schauen, was unter diesen Bedingungen erfahrungsgemäß zu tun ist.

Man kann sagen, dass Kim Il Sung es am lautstärksten propagiert hat, aber geschaffen hat er es nicht. Kim Il Sung machte seit der Proklamierung der Dschutsche-Ideologie immer wieder klar, dass das Dschutsche lediglich die Anwendung des Marxismus-Leninismus auf die koreanischen Verhältnisse bedeutet. Zuletzt in einem Interview mit jugoslawischen Journalisten im Juni 198921. Warum sollten wir es also blind kopieren, die Zeit nach Christus durch die 1997 in der DVRK eingeführte Dschutsche-Zeitrechnung austauschen, die sich am Geburtsjahr von Kim Il Sung orientiert und zufälligerweise mit der Minguo-Zeitrechnung von Taiwan zusammenfällt22? Selbst in diesen Ländern wird das Datum nach Christus parallel benutzt. Man kann und soll aus den Erfahrungen anderer Länder lernen. Andere Länder jedoch mit Haut und Haar zu kopieren, einen Fisch mit Schuppen und Gräten zu verschlingen, würde die Verhältnisse unseres eigenen Landes ignorieren und uns vor der Realität blamieren. Kim Il Sung sagte mal über die revisionistischen Parteien in Osteuropa, die von den Sowjetrevisionisten analog den Kurs übernahmen: „Die sozialistischen Länder Osteuropas plapperten früher die Worte der Sowjetunion papageienhaft nach. Diese Länder erledigten jede Angelegenheit genauso wie die Sowjetunion. In der DDR war einst das Gefühl der Anhimmelung der Sowjetunion so stark, dass der Witz kursierte, in Berlin würden die Regenschirme aufgespannt, wenn es in Moskau regnete. Das war eine ironisch-kritische Bemerkung der DDR-Bürger darüber, dass die Führung ihrer Partei in Kriechertum verfallen war.“23 Natürlich kann man die Behauptung aufstellen, dass man ein anderes sozialistisches Land, wie die DVRK, hätte blind kopieren sollen. Aber Kim Il Sung lehnte auch das ab, sagte, dass man in Schweden den Sozialismus nach schwedischen und in Korea nach koreanischen Bedingungen aufbauen müsse24.

Wenn man das Dschutsche nicht als ein gelebtes Rollenspiel ansieht, sondern dessen revolutionären Geist für den Arbeitsstil unserer sozialistischen Bewegung übernehmen will, so schöpfen wir primär aus den Erfahrungen unserer Landesgeschichte, den Notwendigkeiten der materiellen Bedingungen und den fortschrittlichen Traditionen unserer Nation25. Also, an die Arbeit!

1Siehe dazu: „Aus den ´Skizzen über die Gogolsche Periode der russischen Literatur´“ (1855/1856) In: N. G. Tschernyschewski „Ausgewählte philosophische Schriften“, Verlag für fremdsprachige Literatur, Moskau 1953, S. 600/601. Tschernyschewski spricht dort darüber, wie manche die Suche nach der Wahrheit durch die bloße Bestätigung eigener Vorurteile ersetzen.

2Georgi W. Plechanow „Über die Rolle der Persönlichkeit
in der Geschichte“ (1898), Verlag Philipp Reclam jun., Leipzig 1961, S. 64.

3Siehe: Lk 2, 1-22 In: Bibel – Neues Testament mit Psalmen und Sprüchen“, Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 1999, S. 127/128.

4Eröffnungsansprache auf dem III. Parteitag der Partei der Werktätigen Vietnams“ (5. September 1960) In: Ho Chi Minh „Reden und Schriften“, Verlag Philipp Reclam jun., Leipzig 1980, S. 278.

5Zit. in: Eintrag vom 7. November 1937 In: Georgi Dimitroff „Tagebücher 1933 – 1943“, Aufbau-Verlag, Berlin 2000, S. 163.

6Brief an Ignác Bogár“ (11. März 1919) In: Béla Kun „Brüder zur Sonne zur Freiheit“, Corvina Verlag, Budapest 1977, S. 17.

7Einige Aufgaben des Bezirks Süd-Hamgjong“ (2. September 1960) In: Kim Il Sung „Werke“, Bd. 14, Verlag für fremdsprachige Literatur, Pjongjang 1983, S. 322.

8Antifaschistische Einheitsfront gegen die Hitler-Papen-Hugenberg-Diktatur“ (4. Februar 1933) In: Wilhelm Pieck „Reden und Aufsätze“, Bd. IV, Dietz Verlag, Berlin 1955, S. 748/749.

9Siehe bspw.: Wir können eine Marktwirtschaft im Sozialismus entwickeln(26. November 1979) In: „Selected Works of Deng Xiaoping“, Vol. II, Foreign Languages Press, Beijing 1995, S. 239, Englisch.

10Siehe bspw.: Zhao Ziyang „Vorwärts auf dem Weg des Sozialismus chinesischer Prägung!“ In: „XIII. Parteitag der Kommunistischen Partei Chinas – Materialien“, Dietz Verlag, Berlin 1988, S. 39.

11Siehe bspw.: Ebenda.

12http://rodong.rep.kp/en/index.php?strPageID=SF01_02_01&newsID=2018-07-10-0001 (Englisch) Der englischsprachige Text der Rodong Sinmun besagt, dass Kim Jong Un von „fairyland of communism“ sprach, also „Feenland des Kommunismus“ wörtlich übersetzt.

16Glaubt nicht blind, dass in einem sozialistischen Land alles gut ist“ (28. Juni 1956) In: Mao Zedong „On Diplomacy“, Foreign Languages Press, Beijing 1998, S. 185, Englisch.

17Über die Beseitigung des Dogmatismus und des Formalismus sowie über die Durchsetzung des Dschutsche in der ideologischen Arbeit“ (28. Dezember 1955) In: Kim Il Sung „Werke“, Bd. 9, Verlag für fremdsprachige Literatur, Pjongjang 1982, S. 467.

18Karl Marx „Das Kapital“, Bd. I In: Karl Marx/Friedrich Engels „Werke“, Bd. 23, Dietz Verlag, Berlin 1970, S. 15/16.

19Über eine Karikatur auf den Marxismus und über den ´imperialistischen Ökonomismus´“ (August – Oktober 1916) In: W. I. Lenin „Werke“, Bd. 23, Dietz Verlag, Berlin 1960, S. 64.

20Ist es richtig, nach ´einer Seite zu lehnen´?“ (8. Dezember 1956) In: Mao Zedong „On Diplomacy“, Foreign Languages Press, Beijing 1998, S. 216, Englisch. Auf die Frage des Werktitels antwortete Mao in diesem Gespräch: „Mit dem lehnen nach einer Seite, stehen wir an der Seite der Sowjetunion und dieses lehnen nach einer Seite ist begründet auf Gleichberechtigung.“ Die oben zitierte Aussage ist also kein „Nationalkommunismus“, sondern fundiert auf einem Kollektiv der sozialistischen Staatengemeinschaft, ohne einen „Führerstaat“ für die sozialistische Staatengemeinschaft.

21Siehe: „Antworten auf Fragen des Chefredakteurs der jugoslawischen Zeitung ´Oslobodjenje´“ (24. Juni 1989) In: Kim Il Sung „Werke“, Bd. 42, Verlag für fremdsprachige Literatur, Pyongyang 2003, S. 52.

22Kim Il Sung wurde im Jahre 1912 geboren. Im selben Jahr rief Sun Yatsen die Republik China aus.

23Gespräch mit dem Vorsitzenden der Arbeiterpartei-Kommunisten Schwedens“ (29. Juni 1992) In: Kim Il Sung „Werke“, Bd. 43, Verlag für fremdsprachige Literatur, Pyongyang 2006, S. 399.

24Vgl. Ebenda, S. 398.

25Siehe dazu: „Die koreanischen Revolutionäre müssen Korea gut kennen“ (15. September 1943) In: Ebenda, Bd. 1, Verlag für fremdsprachige Literatur, Pjongjang 1980, S. 243/244. Hier tut Kim Il Sung genau das, nur mit Bezug auf die Verhältnisse in Korea.

 

//