Die Heuchelei der Unbekümmertheit

Allzu viele denken oder sagen ganz offen: „Ach, das interessiert mich nicht, weil es mich eh nicht betrifft!“ Ihr Selbstbild ist das einer Blase in der Welt, von der man zwar nach außen blicken kann, aber von außen nicht direkt getroffen wird von den Geschehnissen und Entscheidungen anderer. Das mag bei privaten Entscheidungen zutreffen, die nur einen selbst und den Kreis der Familie betreffen, aber zum Beispiel politische Entscheidungen, die ein ganzes Land betreffen, sind eben nicht derartig beschaffen. Besonders

Weiterlesen

Zur Frage der revolutionären Gewalt

Hier auch als PDF verfügbar. Die Frage der Gewalt ist für viele eine rein moralische Frage. Dabei ist diese scheinbar „höhere Moral“, der Pazifismus, der Gewalt in jeder Situation per se ablehnt, bloße Sklavenmoral. Die Pazifisten hinterfragen nicht die Rechtmäßigkeit der bestehenden kapitalistischen Ordnung, die eben auch in letzter Konsequenz auf Gewalt beruht, um sie aufrechtzuerhalten, sondern lehnen nur eigene Gewalt zum Widerstand ab. Das macht sie zu perfekten Sklaven, nämlich jene, die ihr Joch tragen und sich auspeitschen lassen

Weiterlesen

Wie man unsere Großeltern belog – BRD-Mythen der 60er Jahre

Der Text kann hier auch als PDF herunter geladen werden. Beim Lesen eines Bändchens mit Georg Büchners „Hessischem Landboten“ stieß ich auf ein Nachwort von Hans Magnus Enzensberger aus dem Jahre 1964, worin er die geläufigen BRD-Mythen wiederkäute, die in den Köpfen der Generation unserer Großeltern verankert sind. Welche Behauptungen erwähnt Enzensberger? 1. Es bestünde „Vollbeschäftigung“. 2. Produktion und Konsum würden stetig steigen. 3. Der Klassenkampf sei zwar nicht beseitigt, aber „verschleiert“. 4. Die Bourgeoisie sei „assimiliert“ worden durch andere

Weiterlesen

Der Glaube an die Zukunft oder: Nicht hoffen, sondern handeln!

Jeder dürfte den Glauben an die Zukunft kennen, den manche Menschen an den Tag legen. „Unseren Enkeln soll es mal besser gehen, als uns!“, hört man sicherlich von den Großeltern. „Die Zeit heilt alle Wunden!“, sagen andere. Wie das geschehen soll, was dafür getan werden müsste, das stellen sie nie klar. Sie glauben an die Zukunft, als genüge die Verstreichung von Zeit allein, um eine Situation grundlegend zu verändern, ohne eigenes Zutun. Georg Maurer klagte solches Denken scharf an: „Wer

Weiterlesen

Vom Entschluss zum Beschluss – Gedanken zur demokratischen Debattenkultur

Eines der Grundprinzipien des Marxismus ist die Kritik und Selbstkritik, um möglichst allseitig ein Problem im Kollektiv zu analysieren, einen kollektiven Entschluss zu formen und daraus wiederum einen bindenden Beschluss zu fassen. Um dieses Prinzip anzuwenden bedarf es der Debatte. Debatten müssen ergebnisoffen geführt werden auf der Grundlage von materiellen Notwendigkeiten. Das heißt, dass die Grundlage tatsächlich gangbare Optionen sein müssen, statt ideellen Wünschen. Um zu erkennen, was möglich ist, muss man die Ergebnisse der Praxis analysieren, sowohl die unserer

Weiterlesen

An Walter Ulbrichts Grab – Zu seinem 47. Todestag

Von Ranken umschlungen, nur die Namensplatte ist frei, liegt Walter Ulbricht auf der Gedenkstätte der Sozialisten begraben. Umringt ist er von seinen Mitstreitern und geistigen Vorvätern, wie auch von manchem revisionistischen Gegenspieler. Es sind nun genau 47 Jahre seit dem 1. August 1973 vergangen, seitdem Walter Ulbricht von uns gegangen ist. Walter Ulbricht war zu Lebzeiten der bedeutendste deutsche Marxist-Leninist und ein herausragender Vorkämpfer für den Sozialismus und Kommunismus. Er hinterließ ein reiches Erbe an praktischen Erfahrungen und daraus folgend

Weiterlesen

Eine Antithese ist noch keine Ideologie – Warum wir nicht nur eine Gegenbewegung sein dürfen

Der Text kann hier auch als PDF herunter geladen werde. Ein Problem, das oft zu beobachten ist: Allzu viele Menschen definieren sich politisch darüber, was sie ablehnen, aber nicht darüber, was sie unterstützen. Antideutsche sind dabei das wohl augenscheinlichste und zugleich absurdeste Beispiel. Sie geben vor „gegen Faschismus“ zu sein, aber unterstützen gleichzeitig den US-Imperialismus, der für die Etablierung von einem Dutzend faschistischer Regime in seinen Kolonien und Halbkolonien verantwortlich ist, sowie den israelischen Faschismus, der als unantastbares Fetisch gilt.

Weiterlesen

Das Recht der Bourgeoisie – Eine Betrachtung von Paul Lafargue „Das Recht auf Faulheit“

Hier steht der Artikel auch als PDF zum Download bereit. In der heutigen Zeit wird über das „Bedingungslose Grundeinkommen“ (BGE) viel diskutiert. Bedauerlicherweise wird es von allzu vielen Linken als Allheilmittel der bürgerlichen Gesellschaft angesehen. Dieser Gedanke ist aber gar nicht mal so neu, er tauchte schon in einer ähnlichen Weise 1883 bei Paul Lafargue auf in seiner Schrift „Das Recht auf Faulheit“. Damals wie heute wird das Problem in der Arbeit an sich gesucht, statt im Gesellschaftssystem, unter dem

Weiterlesen

Das Problem des Kulturkonservatismus

Die Kultur entwickelt sich mit dem Anwachsen der Produktivkräfte weiter. Es kommen neue Musikinstrumente hinzu, neue Arten der Bildgestaltung und die dazugehörigen Formen. Das ist der natürliche Lauf der Dinge. Ein Problem ist es, wenn sich gewisse Personen, darunter auch einige Genossen, dem entgegenstellen. Wie könnte sich die Gesellschaft denn weiterentwickeln, wenn jeder Fortschritt auf den verschiedenen Bereichen von Technik und Kultur bekämpft wird? Das ist in etwa so, als würde man sich am Rasen vergreifen, um die Erde von

Weiterlesen

Neuausgabe der Ausgewählten Werke Mao Tsetungs

Seit der Restauration des Kapitalismus in den meisten sozialistischen Ländern, darunter auch China, kam es zu keiner Neuausgabe der Werke der Klassiker, abgesehen von einzelnen Werken in Form von Broschüren. Dem war bis zu diesem Jahr so. Anfang 2020 kündigte der in Paris ansässige Verlag Foreign Languges Press1 an, die Bände VI bis IX der Ausgewählten Werke von Mao Tsetung in englischer Sprache neu herauszugeben. Das ist die wohl freudigste Nachricht auf dem Gebiet marxistischer Publizistik in diesem Jahr. Bisher

Weiterlesen
1 9 10 11 12 13 17